Hallo und willkommen zu diesem Workshop! Du hast also beschlossen, eine Website zu erstellen, aber du bist kein Designer? Kein Problem! Wir werden gemeinsam durch einige grundlegende Designprinzipien gehen, die dir helfen, eine ansprechende und benutzerfreundliche Website zu gestalten.
Teil 1: Farben und Stimmung
- Farben Wählen:
- Denk an die Stimmung, die du vermitteln möchtest. Warme Farben wie Rot und Orange können Energie ausstrahlen, während kühle Farben wie Blau und Grün beruhigend wirken können.
- Nutze ein Farbrad, um harmonische Farbkombinationen zu finden.
- Halte es einfach! Zu viele Farben können überwältigend wirken.
- Experimentiere mit Farbtools:
- Probiere Online-Tools wie Adobe Color, um Farbpaletten zu erstellen.
Teil 2: Typografie
- Wähle deine Schriftarten:
- Eine für Überschriften und eine für den Haupttext ist eine gute Regel.
- Achte darauf, dass die Schriftarten gut lesbar sind.
- Spiel mit Größe und Abstand:
- Verwende verschiedene Größen für Überschriften und Text, um eine klare Hierarchie zu schaffen.
- Der Zeilenabstand sollte nicht zu eng oder zu weit sein.
Teil 3: Bilder, Grafiken und Bildsprache
- Wähle Qualität:
- Verwende klare, hochwertige Bilder, die zu deinem Thema passen.
- Es gibt viele kostenlose Bilddatenbanken wie z.B. Unsplash, Pexels und Pixabay.
- Achte auf die Ausrichtung und den Stil:
- Halte einen konsistenten Stil und Ausrichtung bei deinen Bildern, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen.
- Verstehen und Nutzen der Bildsprache:
- Ausdruck und Emotion: Bilder können Gefühle und Emotionen ausdrücken, die Worte nicht einfangen können.
- Themen und Symbole: Denke über die Botschaften nach, die du mit deinen Bildern vermitteln möchtest.
- Zielgruppe Ansprechen: Wähle Bilder, die mit deiner Zielgruppe in Resonanz gehen.
- Markenidentität: Deine Bilder sollten mit deiner Markenidentität und deinen Werten übereinstimmen.
- Bildbearbeitung und Anpassung:
- Verwende einfache Tools wie Canva oder GIMP, um Bilder zu bearbeiten.
- Spiele mit Kontrast, Helligkeit und Sättigung, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
- Urheberrecht Beachten:
- Stelle sicher, dass du das Recht hast, die Bilder zu verwenden, die du auswählst.
Teil 4: Layout und Struktur
- Entscheide dich für ein Layout:
- Einfache Layouts funktionieren oft am besten, besonders wenn du ein Anfänger bist.
- Achte darauf, dass wichtige Informationen leicht zu finden sind.
- Achte auf eine intuitive und schlüssige Benutzerführung
- Die Navigation sollte einfach und verständlich sein.
- Führe den User bewusst durch deine Inhalte.
- Experimentiere mit Design-Tools:
- Tools wie Canva oder Adobe Express können dir helfen, professionell aussehende Designs zu erstellen.
Teil 5: Die Bedeutung von Weißraum
- Was ist Weißraum?
- Weißraum bezieht sich auf den leeren Raum zwischen den verschiedenen Elementen auf deiner Seite.
- Obwohl er „Weißraum“ genannt wird, muss er nicht unbedingt weiß sein. Es bezieht sich auf ungenutzten, offenen Raum.
- Warum ist Weißraum wichtig?
- Atmungsraum: Er verhindert, dass die Seite überladen aussieht.
- Lesbarkeit: Er verbessert die Lesbarkeit.
- Professionalität: Er kann deine Seite professioneller und moderner erscheinen lassen.
- Fokussierung: Weißraum kann dazu verwendet werden, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Informationen zu lenken.
Fazit
Mit diesen Grundlagen kannst du beginnen eine ansprechende Website gestalten. Das wichtigste ist, Spaß daran zu haben und nicht zu zögern, zu experimentieren. Wenn du Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigst, zögere nicht, dich zu melden. Viel Spaß beim Designen!